Ergotherapie Sensus

BEHANDLUNGSSPEKTRUM

Unsere Fachbereiche

Pädiatrie

Jedes Kind ist einzigartig – mit seinem eigenen Tempo, seinen Stärken und Herausforderungen. Und trotzdem kommen bei Eltern manchmal Fragen auf:

„Warum hat mein Kind so große Mühe mit der Schrift?“

„Warum kann es sich so schlecht konzentrieren?“

„Wird es in der Schule mitkommen?“

„Wie kann ich es bestmöglich unterstützen – ohne es zu überfordern?“

Solche Gedanken sind verständlich – und sie zeigen: Sie nehmen Ihr Kind ernst.
Vielleicht sind Sie auf der Suche nach Unterstützung, die nicht nur kompetent, sondern auch nachhaltig, feinfühlig und kindgerecht ist.

In der Ergotherapie begleiten wir Kinder in ihrer Entwicklung – ganz individuell, spielerisch und mit dem Ziel, Selbstvertrauen, Handlungsfähigkeit und Freude am Tun zu stärken. Wir arbeiten eng mit den Eltern zusammen, beziehen aber auch das Kind aktiv mit ein. Und als Mütter kennen wir nicht nur die Theorie, sondern auch die täglichen Herausforderungen im Familienleben.

Unser Behandlungsspektrum in der Pädiatrie

Kind schreibt am Tisch – ergotherapeutisches Training der Schreibmotorik

Wir unterstützen Kinder u. a. bei folgenden Themen:

  • Wahrnehmungsstörungen
    z. B. Reizverarbeitung, Körperschema, sensorische Integration

  • Entwicklungsstörungen
    z. B. motorische, feinmotorische oder kognitive Entwicklungsverzögerungen

  • Psychiatrische Erkrankungen im Kindesalter
    z. B. ADHS, Autismus-Spektrum-Störung, selektiver Mutismus

  • Neurologische Erkrankungen
    z. B. frühkindliche Hirnschädigungen, genetische Syndrome, ICP

Geriatrie

Vielleicht leben Sie schon lange selbstständig – und möchten, dass das auch so bleibt. Vielleicht merken Sie, dass bestimmte Dinge im Alltag schwieriger werden: das Anziehen, das Einkaufen, die Orientierung. Oder Sie haben eine Erkrankung hinter sich und wollen wieder sicherer und aktiver werden.
Dann kommen Gedanken auf wie:

„Ich möchte mein Leben selbst bestimmen.“

„Ich möchte so viel wie möglich selbst schaffen.“

„Ich brauche Sicherheit – aber auch Freiraum.“

„Ich erkenne mich selbst manchmal nicht wieder.“

Was auch der Hintergrund ist – in der Ergotherapie arbeiten wir mit Ihnen genau daran: Fähigkeiten erhalten, stärken oder wiedergewinnen.
Das kann ganz praktisch sein – wie Beweglichkeit, Orientierung, Selbstversorgung. Aber auch seelische Themen spielen eine Rolle: Struktur, Sinn, Verbindung.
Sie bestimmen mit, was für Sie wichtig ist. Wir hören zu, machen Vorschläge, begleiten. Ohne Druck – aber mit Klarheit und Respekt.

Unser Behandlungsspektrum in der Geriatrie

Hände einer älteren Person beim Kneten gelber Knete – ergotherapeutisches Training in der Geriatrie

Wir unterstützen Sie bei:

  • altersbedingten Einschränkungen
    z. B. bei Beweglichkeit, Alltagsaktivitäten, Haushalt oder Selbstversorgung

  • neurologischen Erkrankungen
    z. B. Parkinson, MS, Demenz oder nach einem Schlaganfall

  • psychischen Belastungen im Alter
    z. B. depressive Verstimmungen, Rückzug, Ängste, Überforderung

  • orthopädischen Erkrankungen
    z. B. Arthrose, Frakturen oder nach Operationen

Behandlungsfelder für jedes Alter:

Nicht nur Kinder oder ältere Menschen profitieren von ergotherapeutischer Unterstützung – wir begleiten Menschen in jedem Lebensabschnitt,
ganz gleich, ob es um die Rückkehr in den Alltag nach einer Erkrankung geht, um den Erhalt von Beweglichkeit
oder um neue Orientierung in psychisch herausfordernden Zeiten.

In unserer Praxis arbeiten wir in drei zentralen Behandlungsfeldern:

Neurologie

Nach einem Schlaganfall, bei chronischen Erkrankungen wie MS oder Parkinson oder nach neurologischen Traumata wie einem Koma: Ergotherapie kann helfen, verloren geglaubte Fähigkeiten wieder neu zu erlernen – Schritt für Schritt, individuell und mit einem realistischen Blick auf das, was möglich ist.

Typische Krankheitsbilder:
– Schlaganfall
– Multiple Sklerose (MS)
– Querschnittlähmung
– Parkinson
– Hirnschädigung (z. B. nach Koma oder Gehirnerschütterung)

Orthopädie

Wenn Beweglichkeit eingeschränkt ist oder Schmerzen den Alltag bestimmen, setzen wir gezielte Übungen ein, um Mobilität, Kraft und Selbstständigkeit wiederherzustellen – ob nach Operationen, bei chronischen Beschwerden oder altersbedingten Veränderungen.

Typische Krankheitsbilder:
– Rheuma
– Versteifungen
– Arthrose
– Postoperative Einschränkungen (z. B. Narben)

Psychiatrie

Seelische Erkrankungen beeinflussen oft auch das praktische Leben im Alltag. Ergotherapie kann hier Halt geben, Struktur schaffen und helfen, sich selbst wieder als handlungsfähig zu erleben.

Typische Krankheitsbilder:
– Demenz
– Depression
– ADHS
– Schizophrenie
– Persönlichkeitsstörungen (z. B. Borderline)